inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: IT03-011-05.17
Auszeichnungen
Wine Spectator | 2017 | 94 |
James Suckling | 2015 | 96 |
Gambero Rosso | 2015 | ![]() |
James Suckling | 2014 | 93 |
Gambero Rosso | 2014 | ![]() |
Details zu "Barolo Rocche dell'Annunziata 2017"
Land: | Italien | Jahrgang: | 2017 | Farbe: | Rot |
Anbaugebiet: | Piemont | Lagerfähig bis: | 2035 | Rebsorte: | Nebbiolo |
Appellation: | Barolo | Flaschengrösse: | 0,75l | Geschmack: | trocken |
Klassifikation: | DOCG | Alkoholgehalt: | 14,0% vol | Allergene: | enthält Sulfite |
Inverkehrbringer: | Azienda Rocche Costamagna • Via Vittorio Emanuele 8 • 12064 La Morra CN • Italien |
Produktinformationen "Barolo Rocche dell'Annunziata"
Rocche Costamagna - Produttori di Barolo dal 1841
Im Jahre 1841 erhielt der Weinbauer Luigi Costamagna, Sohn des einstigen Begründers der Kellerei Francesco Antonio Costamagna, von der königlichen Militärführung in Alba eine Lizenz, die es ihm offiziell erlaubte, Wein auf den eigenen Weinbergen anzubauen und herzustellen. Genau 70 Jahre später gewannen Francesco Costamagna und sein Sohn Riccardo die Goldmedaille beim "Gran Premio dell'Esposizione Internazionale di Torino" für 50 Jahre erfolgreichen Weinanbau. Seit Mitte der 1980er Jahre wird das Weingut von Alessandro Locatelli gemeinsam mit dem Agrarwissenschaftler Gian Piero Romana und dem Önologen Giuseppe Caviola geführt. Alessandro hat die Weinberge und die Techniken der Weinherstellung verbessert und die Verkaufszahlen erhöht. Durch ihn wird die Familientradition des Weinanbaus mit viel Leidenschaft weitergetragen. Er profitiert gleichzeitig von dem umfangreichen Erfahrungsschatz der Familie.
Weinanbaugebiet Barolo
Das kleine Anbaugebiet Barolo befindet sich im Südwesten von Alba und erstreckt sich über elf Dörfer. Die für den Weinanbau bedeutendsten Dörfer sind Serralunga, Monforte, Castiglione Falletto, La Morra und Barolo. Die Anbaugebiete liegen bis zu 500 Meter über dem Meeresspiegel. Der Charakter des Barolo ist sowohl kräftig als auch sanft zu nennen. Erst nach mindestens drei Jahren der Reifung darf der Wein in Flaschen abgefüllt werden. Davon muss der Wein mindestens zwei Jahre in Holzfässern reifen. Da der Wein sehr reich an Tanninen ist, wird er zumeist sehr viel länger in Eichenfässern gelagert als notwendig. In der Regel werden hierfür slawonische Eichenfässer verwendet. Seit einigen Jahren kommen jedoch auch stets häufiger kleinere Fudern und Barriques für die Reifung infrage. Wegen seiner hohen Tanninkonzentration bezeichnete man den Barolo früher auch als "Tanninpeitsche". Heute ist der Wein viel feiner, da nur ausgewählte Rebstöcke auf bestimmte Lagen gepflanzt werden, und der Verarbeitungsprozess der Trauben verfeinert wurde.
Eigenschaften Barolo Wein
Der Barolo trägt die Qualitätsstufe "Denominazione di Origine Controllata e Garantita" (auch DOCG genannt). Um sich DOCG nennen zu dürfen, hat der Barolo bestimmte Bedingungen zu erfüllen. So muss er mindestens drei Jahre reifen, bevor er in Flaschen abgefüllt wird. Stichtag ist immer der 1. Januar des Jahres nach der Weinlese. Mindestens zwei dieser drei Jahre muss die Reifung in Eichen- oder Kastanienfässern erfolgen. Nach einer fünfjährigen Reifung oder mehr, davon mindestens zwei Jahre in Eichen- oder Kastanienfässern, darf sich der Barolo auch "Riserva nennen. Das Anbaugebiet des Barolo liegt in der Provinz Cuneo in Piemont. Die Weinreben werden in den Anbaugebieten der Gemeinden Barolo, Castiglione Falletto und Serralunga d'Alba und auf einem Teil der Anbaugebiete in den Gemeinden La Morra, Monforte d'Alba, Roddi, Verduno, Cherasco, Diano d'Alba, Novello und Grinzane Cavour gepflanzt.
Verkostungsnotizen Barolo Rocche dell'Annunziata
Der Barolo Rocche dell'Annunziata ist tiefrot, mit einem sehr vollen und langanhaltenden Bukett, das nach Pflaumen, Kirschen, Himbeeren und Veilchen duftet. Am Gaumen zeigt sich der Wein ausbalanciert und elegant mit einer sehr guten Struktur. Der Abgang ist langanhaltend und erinnert an reife rote Früchte.