inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: IT03-014-06
Auszeichnungen
James Suckling | 2015 | 94 |
James Suckling | 2013 | 95 |
Details zu "Barolo Garretti 2015"
Land: | Italien | Jahrgang: | 2015 | Farbe: | Rot |
Anbaugebiet: | Piemont | Lagerfähig bis: | 2035 | Rebsorte: | Nebbiolo |
Appellation: | Barolo | Flaschengrösse: | 0,75l | Geschmack: | trocken |
Klassifikation: | DOCG | Alkoholgehalt: | 14,0% vol | Allergene: | enthält Sulfite |
Inverkehrbringer: | La Spinetta - Giorgio Rivetti • via Annunziata 17 • 14054 Castagnole delle Lanze • Italien |
Produktinformationen "Barolo Garretti"
La Spinetta - das Spitzen-Weingut aus dem Piemont
Das italienische Weingut La Spinetta ist eines der besten Weingüter im Piemont. Bekannt wurde das Weingut der Brüder Rivetti durch seinen Moscato dAsti. Seinen internationalen Ruhm verdankt La Spinetta jedoch seinen Rotweinen. Das Weingut ist insgesamt 165 Hektar groß. Etwa 100 Hektar liegen in Piemont. Die restlichen Flächen befinden sich in der Toskana. Die Anbauflächen in Piemont liegen im Anbaugebiet Barbaresco und Barolo Grinzane Cavour. Seitdem die Winzer Rivetti ihrem Weingut Contratto, den ältesten Schaumweinhersteller in Italien hinzugefügt haben, umfasst das Anbaugebiet insgesamt vier Weingüter. Nicht umsonst ist La Spinetta heute eines der bekanntesten Weingüter Italiens. Die Brüder Rivetti, insbe-sondere Giorgo, haben es mit viel Ausdauer, Fleiß und einem Auge für beste Qualität dazu gemacht. Giorgio Rivetti reiste durch die ganze Welt, um die Weine des Weingutes bekannt zu machen. Dies ist nicht zuletzt auch seinem einnehmenden Auftreten gegenüber potenziellen Kunden zu verdanken. Im Jahr 2001 wurde La Spinetta zum Weingut des Jahres gekürt. Außerdem schrieb Parker über den Barbaresco von La Spinetta, es sei der beste Nebbiolo-Wein, den er bis dato gekostet habe. Ein besonderes Markenzeichen der Kellerei ist, dass die Brüder für die Etiketten der drei CruLagen das Rhinozeros von Albrecht Dürer als Aufdruck für die Flaschenetiketten gewählt haben. Damit beziehen sie sich auf den Geschmack der Weine, der sehr kraftvoll ist. Für andere Weine des Weingutes wurden ebenfalls Dürer Motive ausgewählt.
Der Barolo - ein hervorragender Rotwein
Der Barolo zählt neben dem Amarone und dem Brunello zu den bekanntesten Rotweinen Italiens. Dieser aristokratische Wein galt in der Mitte des 19. Jahrhunderts als Wein der Könige, denn im Hause Savoyen war er eines der Lieblingsgetränke. Der Barolo unterscheidet sich vom Barbaresco durch einen würzigeren Geschmack und ein wuchtigeres Auftreten. Um diesen Charakter zu entwickeln, muss er auch länger reifen. Weinkenner lieben ihn, weil er sich durch einen ausgeglichenen herben und trockenen Geschmack auszeichnet. Genauso wie der Barbaresco verdankt der Barolo seinen Namen einer gleichnamigen Stadt. Sein Anbau beschränkt sich auf Rebflächen in nur elf Gemeinden um die Stadt Barolo. Für den Reifungsprozess des Barolo gibt es strenge Regeln. Die Reifung in hauptsächlich Eichen- oder Kastanienholzfässern dauert mindestens drei Jahre. Damit der WEen seinen hochwertigen Geschmack behält, ist die Ernte der Trauben pro Jahrgang auf 80 Doppelzentner pro Hektar beschränkt. Da der Wein einen hohen Tanningehalt hat, sollte er vor dem Konsum längere Zeit in der Flasche reifen. Erst nach sechs Jahren hat er seinen vollen Geschmack entwickelt. Die Spitzenweine von qualitativ hochwertigen Jahrgängen sind erst nach 15 Jahren voll ausgereift. Der Barolo besitzt seit 1966 die Qualitätsstufe DOC und seit 1980 die Stufe DOCG.
Verkostungsnotizen Barolo Garretti
Die Lage Cru Garetti ist eine der besten Lagen des Barolo Anbaugebietes. Insbesondere die Weine, die von der nach Süden ausgerichteten Lage stammen, zeugen von einer besonderen Kraft und von ausge-prägten Tanninen. Im Eigentum der Brüder Baretti befinden sich 2,2 Hektar dieses Gebietes. Dort produ-zieren sie etwa 8000 Flaschen Barolo Garetti jährlich. Der Wein ist intensiv im Geschmack mit fruchtigen und würzigen Noten. Der vollmundige Wein besitzt eine tiefe Struktur und ein intensives Finale. Man kann den Barolo sofort trinken. Er ist aber auch über 15 Jahre lagerungsfähig. In dieser Zeit entwickelt er sein Potenzial immer weiter.