inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: DE01-002-04
Auszeichnungen
James Suckling | 2017 | 96 |
Gault Millau | 2017 | 95 |
Falstaff | 2017 | 93 |
Vinum | 2017 | 94 |
Jahrgang | 2018 | noch nicht bewertet |
Details zu "Steinbuckel Großes Gewächs (GG) Riesling 2018"
Land: | Deutschland | Jahrgang: | 2018 | Farbe: | Weiss |
Anbaugebiet: | Pfalz | Lagerfähig bis: | 2029 | Rebsorte: | Riesling |
Appellation: | Laumersheim | Flaschengrösse: | 0,75l | Geschmack: | trocken |
Klassifikation: | VDP.Grosse Lage | Alkoholgehalt: | 12,5% vol | Allergene: | enthält Sulfite |
Inverkehrbringer: | Weingut Knipser • Hauptstraße 47 • 67229 Laumersheim • Deutschland |
Produktinformationen "Steinbuckel Großes Gewächs (GG) Riesling"
Weingut Knipser - Die Familie mit dem höchsten Qualitätsanspruch
Die Familie Knipser stammt ursprünglich aus Südtirol. Im 16. Jahrhundert wurde das Meraner Bürgergeschlecht zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Im Jahr 1573 war ein Gaudenz Knipser Stadtbaumeister und Ratsmitglied von Meran. Noch heute führt die Familie ein Familienwappen, welches ihr Erzherzog Ferdinand 1582 in Innsbruck verlieh. Im Jahr 1615 wanderte Johann Georg Knipser, ein Enkel von Gaudenz Knipser, in die Rheinpfalz aus. In Bockenheim und Wachenheim gründete er den pfälzischen Stamm Knipser. Die Familie Knipser lebt seit 1876 in Laumersheim. Typisch für die Region war ihr landwirtschaftlicher Gemischtbetrieb, der aus Weinbau sowie Obst- und Ackerbau bestand. Die Weine wurden auf dem eigenen Hof gekeltert und dann im Weinhandel verkauft. Bereits im Jahr 1948 war Heinz Knipser einer der ersten Winzer der Region, die Wein in Flaschen abfüllten und direkt an Privatkunden und die Gastronomie verkauften. Sein Sohn Werner Knipser stellte in den 80er Jahren des vorherigen Jahrhunderts gänzlich auf den Weinbau um und machte ihn noch größer. Zu der Zeit begannen Werner und Volker Knipser, die heutigen Inhaber des Weingutes, mit dem Ausbau von Weinen in Barrique-Fässern. Der Rotweinanteil wurde erhöht und bei der Pflanzung neuer Reben setzten sie auf klassische regionale und internationale Sorten sowie auf bestes Pflanzenmaterial. Der Ertrag ist geringer als üblich in dem Gebiet, doch die Winzer orientieren sich an den besten internationalen Weinen, was im Jahr 1993 mit der Aufnahme in den Verband der deutschen Prädikatsweingüter VDP gekrönt wurde.
Laumersheimer Steinbuckel
Dies ist eine ausgezeichnete Lage, in deren Zentrum die "Halde" liegt. Diese Lage wurde 1971 Mandelberg genannt und 2009 in Steinbuckel umbenannt. Der Boden besteht ebenfalls aus Kalkgestein. Hier gedeihen für einen langen Zeitraum lagerfähige Spitzenrieslinge aus der Linie "Halbstück" und das vielleicht mineralischste Große Gewächs. Auch der Grauburgunder wächst hier hervorragend und eignet sich ausgezeichnet für den Ausbau in Barrique-Fässern. Durch den Kalkboden erhält der Spätburgunder mineralische Tiefe.
Riesling aus der Pfalz
Der Riesling aus der Pfalz besticht mit seinem Zitrusaroma und seiner markanten und zugleich zurückhaltenden Säure. Er ist besonders gut für Sekt, Eiswein und Auslesen geeignet. Der "König der Weißweine" hat unter anderem in Forst eine traditionelle Hochburg. Die wertvolle Weißweinsorte Riesling führt seit 1995 die Rebflächen-Statistik an (knapp 25 Prozent) und liefert Weinliebhabern immer wieder ein königliches Geschmackserlebnis. Die Pfalz ist das größte Anbaugebiet des Rieslings weltweit.
Verkostungsnotizen Steinbuckel Großes Gewächs (GG) Riesling
Der Knipser Riesling "Steinbuckel" Großes Gewächs trocken besitzt eine helle und klare goldgelbe Farbe. Sein komplexes Aroma erinnert an aromatische Steinfrucht, Zitrone, Melone, Karamell, Johannisbeere und einem Hauch von duftendem Heu. Am Gaumen machen sich insbesondere die filigranen Eigenschaften der exotischen Früchte bemerkbar. Darüber hinaus zeigt sich stets eine den Gaumen umschmeichelnde mit Fruchtsäure untermalte Eleganz. Die Zitrusaromen im Abgang sorgen für eine leichte Bitterkeit und geben dem Wein zugleich eine gewisse Spannung von Aromenexplosionen. Der Hang ist leicht nach Süden ausgerichtet. Da die Lage gut belüftet wird, bleiben die Trauben auch bei einer späten Lese gesund. Im Herzen der Lage wird der Knipser Riesling "Steinbuckel" Großes Gewächs trocken angebaut. Das Herzstück liegt direkt neben einem früheren Kalksteinbruch und hat einen kargen Kalksteinboden. Das Aroma des Weins ist von dem Kalksteinboden geprägt. Der Wein ist nachhaltig und langlebig und entfaltet sich erst nach mehreren Jahren der Lagerung. Dann zeigen sich Aromen, die an Mirabellen und Pfirsiche denken lassen. Der Ausbau erfolgt zu 100 Prozent in traditionellen 1500 Liter und 600 Liter Holzfässern (Halbstück).