Cookie preferences
This website uses cookies, which are necessary for the technical operation of the website and are always set. Other cookies, which increase the comfort when using this website, are used for direct advertising or to facilitate interaction with other websites and social networks, are only set with your consent.
Configuration
Technically required
These cookies are necessary for the basic functions of the shop.
"Allow all cookies" cookie
"Decline all cookies" cookie
CSRF token
Cookie preferences
Currency change
Customer-specific caching
Individual prices
PayPal payments
Selected shop
Session
Comfort functions
These cookies are used to make the shopping experience even more appealing, for example for the recognition of the visitor.
Note
Statistics & Tracking
Affiliate program
Google Ads
Google Analytics
Track device being used
€95.00 *
Content: 0.375 Liter (€253.33 * / 1 Liter)
Prices incl. VAT plus shipping costs
Ready to ship today,
Delivery time appr. 1-3 workdays
- Order number: DE01-001-09
Awards
Robert Parker | 2008 | 96 |
Gault Millau | 2008 | 96 |
Wein-Plus | 2008 | 95+ |
Details about "Rieslaner Trockenbeerenauslese Herzog 2008"
Country: | Deutschland | Vintage: | 2008 | Color: | withe |
Region: | Pfalz | Anticipated maturity (until):: | 2099 | Varietal: | Rieslaner |
Appelation: | Haardt | Format: | 0,375l | Style: | edelsüß |
Classifikation: | VDP.Erste Lage | Alcohol: | 6,5% vol | Allergene: | enthält Sulfite |
Inverkehrbringer: | Müller-Catoir • Mandelring 25, Haardt • 67433 Neustadt/Weinstraße • Deutschland |
Weingut Müller-Catoir - das Traditionsweingut seit 1744 in Familienbesitz Das Weingut... more
Product information "Rieslaner Trockenbeerenauslese Herzog"
Weingut Müller-Catoir - das Traditionsweingut seit 1744 in Familienbesitz
Das Weingut Müller-Catoir befindet sich bereits seit 1744 im Familienbesitz. Es wird schon in der 9. Generation geführt. Diese lange Tradition des Weinanbaus bringt immer wieder neue Verpflichtungen und Herausforderungen mit sich. Denn die Winzer möchten sich den neuen Entwicklungen im Weinanbau anpassen, ohne dabei das Bewährte aus den Augen zu verlieren. Das Weingut hat 12 feste Mitarbeiter und mehrere Saisonkräfte. Es besitzt eine Anbaufläche von 21 Hektar, wo Spitzenweine entstehen, die es zu internationaler Berühmtheit gebracht haben. Das Weingut Müller-Catoir wurde bereits häufig prämiert und zählt zu den besten Weingütern Deutschlands. Das Weingut besitzt eine Bio-Zertifizierung und ist Mitglied im Verband der Deutschen Prädikatsweingüter. Die Weine werden mit viel Sorgfalt kultiviert. Dies fängt schon bei den an den Rhythmus der Jahreszeiten angepassten Arbeiten im Weinberg an. Hier findet noch viel Handarbeit statt: von den handverlesenen Trauben, über eine langsame Vergärung und einen schonenden Ausbau im Keller, bis hin zu einer späten Abfüllung in Flaschen. Die Weine stammen zu 100 Prozent aus den eigenen Weinbergen und haben ihren ganz eigenen Müller-Catoir Charakter: finessenreich, mineralisch, elegant und kompromisslos individuell. Über dem Ortsteil Neustadt am Rande des Pfälzerwaldes ragt das Haardter Schloss empor, welches schon von Weitem zu sehen ist. Unterhalb im Ortskern befindet das Gutsgebäude. Das Gutsgebäude wurde im 18. Jahrhundert erbaut und Ende des 19. Jahrhunderts im neoklassizistischen Stil erweitert. In dieser historischen Umgebung befinden sich auch die Probierräume des Weingutes, wo die hauseigenen Weine verkostet werden können.Ortschaft Haardt
Das Wort "Hart" stammt aus dem Mittelhochdeutschen und steht für einen licht stehenden Wald mit Grasboden, welcher ursprünglich als Viehweide diente. Bis heute wird das Randgebiet im Osten des Pfälzerwaldes und ein Ortsteil Neustadts "Haardt" genannt, um an das mittlerweile verschwundene Waldgebiet zu erinnern. Aus einer Urkunde aus dem Jahr 1256 geht hervor, dass der Name in der weiteren Geschichte des Weinbaus erhalten blieb. Denn ein Manhardus aus Speyer vermachte seinen Hof und seine Weinberge "an dem Ort, den man Hart nennt" den Klöstern in Edenkoben und Lambrecht. Diese urkundliche Erwähnung ist die erste Benennung des Haardt und damit auch der erste Nachweis für den dortigen Weinbau. Da der Haardt im Windschatten des Gebirges liegt, bietet er die besten Bedingungen für qualitativ hochwertige Weine. Aufgrund der günstigen Lage des Gebietes waren in der Vergangenheit auch Standesherren und die Kirche daran interessiert, in den Besitz dieser Lage zu gelangen. Da der Haardt die meisten Sonnenstunden in der Pfalz hat, wird er auch als "Balkon der Pfalz" bezeichnet. Den Haardt gab es schon im 11. Jahrhundert. Er liegt unterhalb der Burg Winzingen und gehörte den Pfalzgrafen und Kurfürsten.Die Rieslaner-Rebsorte
Der Rieslaner ist, wie sein Name schon verrät, eine Mischung aus Riesling und Silvaner. Ursprünglich stammt der Rieslaner aus dem Frankenland, wo August Ziegler im Jahr 1921 den Riesling und den Silvaner miteinander kreuzte. Im Vergleich zu anderen Weinen, die in Deutschland angebaut werden, reift der Rieslaner eher spät. Bis heute wird er in Franken und darüber hinaus in der Pfalz und in Rheinhessen angebaut. Der Wein besitzt eine gelbgrüne Farbe und ein hohes Mostgewicht, welches mit dem des Rieslings vergleichbar ist. Die Hauptanbaugebiete des Rieslaners befinden sich in Franken (Fürstlich Castell'sches Domänenamt, Weingut Geiger und Söhne, Bürgerspital-Weingut, Juliusspital-Weingut, Weingut Kirch, Weingut Reiss, Trockene Schmitts, Weingut Alois Martin, Weingut Arnold, Weingut Luckert) und in der Pfalz (Weingut Weegmüller, Weingut Müller-Catoir, Weingut Lothar Hagenbuch). Der Rieslaner hat einen hohen Säuregehalt. In normalen Jahren wird er aus diesem Grund häufig nur als Spät- oder Auslese angeboten. In Jahren mit einem sonnigen Herbst erreicht er allerdings schon die Qualitätsstufe Kabinett. Sein Aroma und Geschmack erinnern an Zitrusfrüchte. Bei besserer Qualität kommt noch ein Maracuja-Aroma hinzu. Wenn der Wein vollständig ausgereift ist, ergänzen Pfirsich, Mango sowie Kaktusfrucht und Kiwano das Aroma.Verkostungsnotizen Rieslaner Trockenbeerenauslese Herzog
Der Müller-Catoir Herzog Rieslaner Trockenbeerenauslese edelsüß wird bei einem Mostgewicht von 272 Grad-Oechsle geerntet. Die getrockneten Trauben sind fast schwarz und haben so gut wie keinen Saft mehr. Daraus wird ein Wein mit einem klaren, aromatisch-würzigen Aroma. Dominiert wird der beeindruckende und frische Duft von Grapefruit-Aromen, getrockneten Steinfrüchten und einer kräutrigen Honigwürze. Am Gaumen zeigt sich der Wein sehr süß und ausdrucksstark mit einer schönen Fruchtsäure. Es ist ein voller minziger Wein, zugleich sinnlich und perfekt strukturiert. Ein Spektakel aus Kräuteraromen führen ihn in sein fast endloses Finale. Dies ist wahrlich ein Wein für die Ewigkeit. Gutsabfüllung: Beim Müller-Catoir Herzog Rieslaner Trockenbeerenauslese edelsüß handelt es sich um einen veganen Wein aus ausschließlich handverlesenen Trauben.Related links to "Rieslaner Trockenbeerenauslese Herzog"
Our comment on "Rieslaner Trockenbeerenauslese Herzog"
Read, write and discuss reviews... more
Customer evaluation for "Rieslaner Trockenbeerenauslese Herzog"
Write an evaluation
Evaluations will be activated after verification.