Prices incl. VAT plus shipping costs
Ready to ship today,
Delivery time appr. 1-3 workdays
- Order number: DE01-003-08
Awards
Antonio Galloni | 2017 | 92 |
Vinum | 2017 | 91 |
Details about "Kalkofen Deidesheim Riesling Großes Gewächs (GG) 2020"
Country: | Deutschland | Vintage: | 2020 | Color: | withe |
Region: | Pfalz | Anticipated maturity (until):: | 2030 | Varietal: | Riesling |
Appelation: | Deidesheim | Format: | 0,75l | Style: | dry |
Classifikation: | VDP.Grosse Lage | Alcohol: | 13,0% vol | Allergene: | enthält Sulfite |
Inverkehrbringer: | Geheimer Rat Dr. von Bassermann-Jordan • Kirchgasse 10 • 67146 Deidesheim • Deutschland |
Product information "Kalkofen Deidesheim Riesling Großes Gewächs (GG)"
Geheimer Rat Dr. von Bassermann-Jordan - der erste Qualitätswein der Pfalz mit Herkunftsangabe und Flaschenabfüllung
Das Weingut Geheimer Rat Dr. von Bassermann-Jordan wurde 1718 gegründet und befindet sich inmitten der Pfalz. Es baut auf einer Fläche von 49 ha in und um Deidesheim und Forst Wein an und hat einige der besten Weinbergslagen des Landes inne. Dazu gehören: Kirchenstück, Pechstein, Ungeheuer, Jesuitengarten und Hohenmorgen. Auf dem Weingut Geheimer Rat Dr. von Bassermann-Jordan wurde im Jahr 1802 der erste Qualitätswein der Pfalz mit Herkunftsangabe und Flaschenabfüllung im Weingut produziert. Im Jahr 1910 war das Weingut Mitbegründer des VDP. Das Weingut Geheimer Rat Dr. von Bassermann-Jordan hat eine lange Familiengeschichte. Es war maßgeblich an der Mitbegründung des Qualitätsweinbaus in der Pfalz beteiligt und hat bis heute einen bedeutenden Einfluss auf seine Weiterentwicklung. Das Familienunternehmen wird Generation um Generation von einflussreichen Winzern geführt, die es mit Intelligenz, Sachverstand, Spürsinn und Einfluss in Politik und Wirtschaft geschafft haben, das Weingut als eines der besten der Pfalz mit hervorragendem internationalen Ruf zu etablieren. Die Winzer des Weingutes waren immer auch aktiv in der Politik und konnten aufgrund ihrer Kontaktedarauf Einfluß nehmen, dass die gesetzlichen Rahmenbedingungen für den Weinbau verbessert wurden. Sie sind auch Kunstmäzene und bereichern viele Museen mit ihren Kunstwerken. So tragen sie zum Erhalt des Pfälzer Kulturguts bei. Sie entwickeln Methoden zur Verbesserung des Weinanbaus und verfassen das Standardwerk zur Geschichte des Weinbaus. Keine Kosten und Mühen sind ihnen zu viel, ihr Wissen um den Weinbau und die Qualität ihre Weine weiterzuentwickeln. Seit vielen Hundert Jahren ist das Weingut Geheimer Rat Dr. von Bassermann-Jordan ein Begriff. Schon damals wurden seine Weine zu öffentlichen Anlässen gereicht und von bedeutenden Persönlichkeiten getrunken. Zu den Freunden der Familie zählten unter anderem Reichskanzler Otto von Bismarck, Wilhelm Busch, Heinrich von Gagern, verschiedene bayerische Könige, der Erzbischof von Köln und das Englische Königshaus. Mit dem Wein des Weingutes wurde angestoßen bei: der Eröffnung der Wormser Rheinbrücke, der Hochzeit zwischen Gustav von Bohlen und Halbach mit Bertha Krupp und der Unterzeichnung des Kapitulationsvertrags von Versaille nach dem Deutsch-Französischen Krieg 1871. Während eines Kuraufenthalts in der Pfalz bestellte Johann-Wolfgang von Goethe den 1811er Wein. In den vergangenen Jahrzehnten zählten folgende Persönlichkeiten zu den Gästen des Weingutes Geheimer Rat Dr. von Bassermann-Jordan: der frühere Bundespräsident Karl Karstens, der ehemalige rheinland-pfälzische Ministerpräsident Bernhard Vogel und Joschka Fischer, Gerhard Schröder und Helmuth Kohl, als sie Bundespolitiker waren.
Weinanbaugebiet Pfalz
In der Region Pfalz im Bundesland Rheinland-Pfalz befindet sich das gleichnamige Weinanbaugebiet Pfalz. Die Herkunftsbezeichnung "Pfalz" steht für Qualitäts- und Prädikatsweine. Man nennt die von dort stammenden Weine auch Pfalzweine. Die Pfalz ist mit etwa 228 km² das zweitgrößte Weinanbaugebiet nach Rheinhessen (ca. 257km²) in Deutschland. In der Pfalz gibt es rund 3600 Winzerbetriebe, die über 100 Millionen Rebstöcke pflegen und jedes Jahr um die 2,5 Millionen Hektoliter Wein produzieren. Für weniger als die Hälfte dieser Betriebe ist der Weinanbau die Haupteinnahmequelle. Das Verhältnis von weißen und roten Rebsorten beträgt in der Pfalz 60 zu 40 Prozent. Nachdem der Anbau roter Trauben in den letzten Jahrzehnten angestiegen war, nahm er in den vergangenen Jahren wieder ab. Der Weinanbau hat in der Pfalz eine lange Geschichte. Erste Weinreben wurden von den Römern kurz nach Christi Geburt in die Pfalz gebracht. Danach entwickelte sich der Weinbau in der Pfalz ähnlich dem in anderen deutschen Weinanbaugebieten. Dies kann man in der Geschichte des Weinbaus nachlesen. Nachdem die Zeit Napoleons zu seinem Ende gekommen war, stand die Pfalz ab 1816 unter der Verwaltung des Königreichs Bayern und bekam den Namen "Rheinkreis". Um sie unter anderem von der Oberpfalz unterscheiden zu können, wurde sie danach bis 1946 "Rheinpfalz" genannt. Deshalb hieß auch das pfälzische Weinanbaugebiet lange Zeit "Rheinpfalz". Da die Region heute als Pfalz bezeichnet wird, gilt dies seit dem 27. August 1993 auch für das gleichnamige Weinanbaugebiet. Die Pfalz ist mit ungefähr 23.500 Hektar das zweitgrößte Weinanbaugebiet Deutschlands. Geografisch befindet es sich im Süden Worms und erstreckt sich dann bis an die französische Grenze sowie vom Pfälzerwald bis zur Rheinebene. Ihre qualitativ hochwertigen Lagen zeichnen die Pfalz als weltweit bekanntes Weinanbaugebiet aus. Wie im königlich-bayrischen Grundsteuergesetz von 1828 zu lesen ist, wurden im 19. Jahrhundert insbesondere die Lagen zwischen Bad Dürkheim und Neustadt hoch besteuert, die damit auch die wertvollsten Lagen waren. Hier herrschen besondere klimatische Bedingungen. Denn die Sandsteinmauern in den Weinbergen können die Wärme besonders gut speichern, was sehr gesunde und aromatische Trauben und komplexe, vollmundige Weine hervorbringt. Seit einiger Zeit spielt der Begriff "Terroir" bei den Spitzenwinzern am Haardtrand eine immer größere Rolle. Mit dem Begriff sind die natürlichen Bedingungen gemeint, die die Art eines Weines beeinflussen können. Dazu gehören der Bodentyp und die Bodenart sowie der Verwitterungsgrad des Bodens und das Klima. Das Terroir der Pfalz ist sehr abwechslungsreich. Es zeichnet sich durch eine große Verschiedenheit des Bodens aus. Zwischen Kallstadt und Bad Dürkheim werden die Spitzenweine auf einem Kalksteinriff angebaut. Das Gebiet von Wachenheim bis Gimmeldingen ist von einer typisch Pfälzer Buntsandstein-Verwitterung der Böden gekennzeichnet. In anderen Böden sind Kalkstein, Ton, Basalt oder Lehm eingelagert. Jeder Boden bringt andere für den Wein typische Aromen hervor. Das Forster Kirchenstück hat als Lage bereits Weltruhm erlangt. Die dort angebauten Weine haben es in den letzten Jahrhunderten zu Weltbekanntheit gebracht. Die Pfalz hat als Weinbaugebiet besondere Eigenschaften, die sie einzigartig machen: 1) die Tradition des Weinanbaus hat eine lange Geschichte, die bis zu den Römern zurückreicht; 2) das Gebiet ist geschlossen (85 km lang und wenige Kilometer breit im Osten des Haardt-Gebirges); 3) eine große Bedeutung für den Weinmarkt (jede dritte Flasche deutschen Weins, die in Deutschland gekauft wird, stammt aus der Pfalz); 4) ein mildes Klima (mit zum Teil bis zu 2000 Sonnenstunden im Jahr); 5) die Größe, mit nahezu 23.400 Hektar ist die Pfalz das zweitgrößte Weinbaugebiet Deutschlands, was ungefähr einem Viertel der gesamten Weinanbaufläche in Deutschland entspricht.
Weinlage Kalkofen, Deidesheim
Der Weinberg Kalkofen verdankt seinen Namen einem Kalkofen, der hier im 15. Jahrhundert stand. Er besitzt eine Gesamtanbaufläche von etwa 5 ha, von denen 1,1 ha vom Weingut Geheimer Rat Dr. von Bassermann-Jordan bebaut werden. Die ältesten Reben stammen aus dem Jahr 1968 und sind noch wurzelecht. Hier gedeihen die Trauben für das Große Gewächs Kalkofen. In südlicher Richtung neigt sich der Weinberg etwas und im Norden grenzt er an mehrere Sandsteinmauern. Der Boden besteht aus einer Mischung von Kalk, Lehm, mergeligem Ton und etwas Kalksteingeröll.
Verkostungsnotizen Kalkofen Deidesheim Riesling Großes Gewächs (GG)
Die Trauben wurden Mitte September gelesen, gefolgt von einer kurzen Maischestandzeit und einer schonenden Pressung der Trauben. Der Most vergärt zum Teil im Stückfass und zum Teil im Edelstahltank. Ende Juli 2018 fand die Abfüllung des Kalkofen in Flaschen statt. Der Wein hat ein Aroma, welches an Blumen und gelbe Frucht denken lässt. Auch Zitronengras und Kräuter machen sich bemerkbar. Im Geschmack ist der Wein mineralisch, fast schon kalkig und fest mit einem langen Abgang.