inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: FR01-014-04
Auszeichnungen
Robert Parker | 2016 | 96 |
Jeb Dunnuck | 2016 | 96 |
Jahrgang | 2018 | noch nicht bewertet |
Details zu "Châteauneuf-du-Pape Chante le Merle Vieilles Vignes ROUGE 2018"
Land: | Frankreich | Jahrgang: | 2018 | Farbe: | Rot |
Anbaugebiet: | Rhône | Lagerfähig bis: | 2050 | Rebsorte: | Grenache, Mourvedre, Syrah |
Appellation: | Châteauneuf-du-Pape | Flaschengrösse: | 0,75l | Geschmack: | trocken |
Klassifikation: | AOP | Alkoholgehalt: | 13,5% vol | Allergene: | enthält Sulfite |
Inverkehrbringer: | Domaine Bosquet des Papes • 18 Route d'Orange • 84230 Châteauneuf-du-Pape • Frankreich |
Produktinformationen "Châteauneuf-du-Pape Chante le Merle Vieilles Vignes ROUGE"
Bosquet des Papes - seit 1860 an der Spize der Châteauneuf du Pape Appellation
Seit 1860 wird diese Domäne von der Familie Boiron vom Vater an den Sohn übergeben. Die Philosophie des Weinguts Bosquet des Papes besteht seit fünf Generationen darin, Weine zur Lagerung zu produzieren, was bedeutet, dass sie viele Jahre haltbar sind und dabei die Traditionen der Châteauneuf-du-Pape-Weine respektieren. Das Weingut Bosquet des Papes ist einer der beständigsten und brillantesten Produzenten der Appellation Chateauneuf du Pape, mit einer beeindruckenden Bilanz von Beständigkeit und hoher Qualität seit mehr als dreißig Jahren. Die Philosophie der Domäne BOSQUET DES PAPES zielt darauf ab, Weine mit Langzeitlagerung nach der strengsten Tradition von Châteauneuf du Pape herzustellen. Die Weine sind sehr charakteristisch, in vielen Dingen, Tanninen, Aromen und einer schönen violetten Farbe, die mit der Zeit zu Tuilée (Orangefärbung durch Alterung und Oxidation) wird. Die Weine erreichen ihr volles Volumen nach dem sechsten oder siebten Jahr. Sie können zehn bis fünfzehn Jahre aufbewahrt werden, manchmal sogar länger.
Die Gemeinde Châteauneuf-du-Pape
Die Gemeinde Châteauneuf-du-Pape befindet sich im Département Vaucluse in der Region Provence-Alpes-Côte dAzur und hat etwa 2.200 Einwohner. Sie liegt 120 Meter über dem Meeresspiegel gut zwei Kilometer von der Rhône entfernt. Ihr Wahrzeichen ist die Ruine des Schlosses der Päpste von Avignon. Im September 1995 wurde eine Partnerschaft mit der heutigen päpstlichen Sommerresidenz Castel Gandolfo geschlossen. Eine erste urkundliche Erwähnung des Ortes unter dem Namen Castro Novo stammt aus dem Jahr 1094. Bereits im Jahr 908 kam es zu einer Schenkung des benachbarten Ortes Bedarrides und Umgebung an den Bischof von Avignon. Diese wurde im Jahr 1157 von Friedrich Barbarossa bestätigt. Von 1213 bis 1893 hieß Châteauneuf-du-Pape Châteauneuf Calcernier. Der Name nimmt Bezug auf die dortige Kalkproduktion. Dank der Päpste von Avignon wurde Châteauneuf-du-Pape zu einem bekannten Ort. Der frühere Bischof von Avignon, Johannes XXII., ließ um 1318 seine Sommerresidenz in Châteauneuf erbauen. Im Jahr 1333 waren die Bauarbeiten abgeschlossen. Doch während der Religionskriege im 16. Jahrhundert wurde das Schloss zerstört. Obwohl die Erzbischöfe von Avignon die Residenz immer wieder restaurieren ließen, hatten sie im 18. Jahrhundert kein Interesse mehr an ihr. In dieser Gegend ist das Klima heiß und trocken. Die Sonne scheint durchschnittlich 2800 Stunden im Jahr und es fällt etwa 602 mm Niederschlag. An 130 Tagen ist der Mistralwind zu spüren.
Verkostungsnotizen Châteauneuf-du-Pape Chante le Merle Vielles Vignes ROUGE
Der Wein zeigt im Glas ein dunkles Rubinrot. In der Nase verbreitet er ein intensives Fruchtbukett und einen angenehmen Duft nach reifen Beeren, Nuancen von Edelhölzern und etwas Tabak. Am Gaumen mittelgewichtig mit angenehmer breiter erdiger Fülle, zeigt auch rustikale Seiten durch die stark röstigen Noten und die etwas dominante Struktur, dezente Marmeladenuancen und Kaffee runden das Geschmacksbild ab.