inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 5 Tage
- Artikel-Nr.: IT02-001-03
Auszeichnungen
Gambero Rosso | 2015 | ![]() |
James Suckling | 2014 | 91 |
Wine Enthusiast | 2014 | 91 |
Bibenda | 2014 | ![]() |
In italien | 2016 | noch nicht bewertet |
Details zu "Is Argiolas 2016"
Anbaugebiet: | Sardinien | Jahrgang: | 2016 | Appellation: | Vermentino di Sardegna |
Farbe: | Weiss | Flaschengrösse: | 0,75l | Rebsorte: | Vermentino |
Alkoholgehalt: | 14,5% | Geschmack: | trocken | Lagerfähig bis: | 2023 |
Klassifikation: | DOC | Allergene: | enthält Sulfite |
Produktinformationen "Is Argiolas"
Argiolas und 1900 - Der Erfolg beginnt
In Sardinien gibt es eine Reihe großer Betriebe. Und zu diesen gehört auch Argiolas. Dabei spielt hier nicht nur die Produktionskapazität eine entscheidende Rolle, sondern auch die Weinqualität, Forschungsarbeit, Erbrobung am Weinberg und das Weinbereitungsverfahren. Mit diesen Arbeiten beschäftigt sich eine Familie, die sich bereits in dritter Generation den Weinbau zum Lebensinhalt gemacht. Die Geschichte dieses Weingut ist im Grunde die Geschichte der Familie Argiolas. Es begann in den frühen 1900er Jahren in Sardinien, der Heimat der Bauern, Olivenhaine und Weinberge. Im Jahr 1906, Antonio, der Patriarch, wurde geboren. Er war der Erste, der Reben anpflanzte, um die Weinberge zusammenzuschließen. Auf diese Weise konnte die Qualität der Weinherstellung verbessert werden. Seine beiden Söhne, Franco und Giuseppe erbte seine Leidenschaft und teilte diese mit ihren Frauen, Pina und Marianna und anschließend mit ihren eigenen Kindern. Heute wird das Weingut von der dritten Argiolas Generation geführt: Antonios Enkel. Es ist, nach allem, eine einfache Geschichte: Eine Ernte nach dem anderen, ist Tradition, die von Eltern auf das Kind übergeht.
Sardinien und der Weinanbau
Anders als wir es heute vermuten würden, war der sardische Wein bis in die 1970´er eher zum Verschneiden gedacht. So wurde dieser in anonymen Behältern auf das Festland oder auch ins Ausland verkauft. Durch diese Behälter konnte der Alkoholgehalt, die Farbe und das Aroma verbessert werden. Denn zur damaligen Zeit war der sardische Wein ein eher blasser Tropfen. Heute steht Sardinen für eine große Auswahl an verschiedenen Weinen, von denen viele die Ursprungsbezeichnung D.O.C. (Denominazione di Origine Controllata) und das Gütesiegel D.O.C.G (Denominazione di Origine Controllata e Garantita) tragen. Die Rebfläche auf Sardinen beträgt mehr als 40.000 ha. Sonne und Wind verwöhnen die Rebsorten das ganze Jahr über. Auf diese Weise können hier auch leichte und junge Weine sehr gut gedeihen. Ein besonders leckerer Tropfen aus Sardinen ist der rote Cannonau, Carignano sowie der weiße Vermentino. Die genannten Weine werden in unterschiedlichen Ecken der Insel angebaut. Doch auch die Dessertweine Moscato und Malvasia, sowie der Vernaccia di Oristano sind immer wieder eine Verkostung wert. Der Letztere ist ein Wein, der einem Sherry sehr nahe kommt.
Verkostungsnotizen Korem
Das Anwesen Sa Tanca estate, liegt 200-300 Meter über dem Meeresspiegel. Farbe: intensives Rubinrot; Aroma: intensiv, anhaltend, ausgewogen. Geschmack: samtig, vollmundig, harmonisch, warm, rund.